Besprechungen von “Der kleine Vampir”, 18-bändige Buchserie, Rowohlt Taschenbuch Verlag

– Die Bücher - Die Fernsehserien - Der Kinofilm -

 

Anton und der kleine Vampir - Die Reise zu Graf Dracula -  #16

“Auf Draculas Spuren reist Anton mit seinen Eltern nach Transsylvanien. Im Mittelpunkt ... stehen die atemberaubenden Erlebnisse in der Familiengruft der Schlottersteins, des uralten Vampirgeschlechts. Für Spaß und Spannung ist auf jeder Seite gesorgt: die lebendig geschilderten Ereignisse ziehen den Leser vom ersten Moment an in ihren Bann. Als Vorlesebuch wird es sofort die Herzen ganzer Grundschulklassen erobern, die die anderen Bücher vom kleinen Vampir sicher auch schon begeistert gelesen haben.”

-Gabriele Weigel, BLLV - Jugendschriftenausschuss Mittelfranken

 

Der kleine Vampir in Gefahr #6

“Angela Sommer-Bodenburgs Geschichten vom kleinen Vampir sind die Parodie vom klassischen Vorbild des schaurig-perversen Vampirromans. Der Aberglaube und seine Klischees werden hier köstlich-humorig für kindliche Gemüter thematisiert und durch das tatsächliche Erleben in der literarischen Fiktion sozusagen entgruselt. Sympathisch ist der Glaube der Autorin an mutige Kinder, und all denen (und jenen, die es werden wollen) seien die Geschichten vom Vampir empfohlen.”

-Ulrike Groffy, Fundevogel

 

Die Fernsehserien

TV-Serie: Der kleine Vampir - II / WDR

“Die 13 neuen Abenteuer nach den Büchern <Der kleine Vampir verreist> und <Der kleine Vampir auf dem Bauernhof> von Angela Sommer-Bodenburg sind so witzig und spannend ausgefallen, dass ... die Vampiromanie bei groß und klein ausbrechen wird. Die aufwendigste Kinderserie, die je in Deutschland produziert worden ist (Kosten: rund zehn Millionen Mark...) kann sich sehen lassen.

Die Meßlatte war hoch angesetzt: Zum Träumen und zum Lachen, zum Gruseln und zum Freuen, märchenhaft, aber auch modern, beim deutschen Publikum erfolgreich, aber auch international anbietbar sollte <Der kleine Vampir> (Regie: Christian Görlitz) werden.

... die nächsten 13 Sonntagnachmittage versprechen Grusel ohne Horror.”

-Uschi Neuhauser, STERN-TV-Magazin

 

TV-Serie: Der kleine Vampir - I / Der kleine Vampir #1 und Der kleine Vampir zieht um #2

“... Erwachsene können angesichts der deutsch-kanadisch-britischen Koproduktion unter der Regie von René Bonnière nur neidisch werden. Die Kinderserie ist nicht schwachsinnig wie die <Schwarzwaldklinik> und kein Alptraum wie <Das Traumschiff>; der Clan derer von Schlotterstein ist sympathischer als der aus Denver. Und auf dem Friedhof in der Familiengruft geht es genauso spannend zu wie auf der Southfork-Ranch, nur ist es im Grab gemütlicher...

<Der kleine Vampir> in Kanada für fünfeinhalb Millionen Dollar gedreht, erreicht tatsächlich die selbstgesteckten Ziele des ARD-Nachmittagsprogramms, <das legitime Bedürfnis von Kindern nach Abenteuern der Phantasie, nach Witz und Dramatik> zu erfüllen.

-STERN-TV-Magazin

 

 

Der Kinofilm

 

film-dienst 2000-20: Verfilmung des gleichnamigen Kinderbuch-Bestsellers. Das originelle Drehbuch und die zurückhaltende Inszenierung verarbeiten die Topoi der Vampir-Filme weitgehend in Kind gerechter Weise, sodass der Film humorig-schaurige Familien-Unterhaltung bietet.

Detlef Wos (TV Movie) 2000-20: Spannend, spaßig, spritzig - wenn bei diesen Vampiren etwas staubt, dann nur die alten Kostüme. Mit überraschenden Gags und Ideen hat Uli Edel einen Film gedreht, der nicht nur Kids begeistern wird. Klasse!

 Cinema 2000-10: In dem aufwändigen und unterhaltsamen Familienfilm nach der Romanvorlage von Angela Sommer-Bodenburg macht der kleine Tony Bekanntschaft mit dem Vampir-Jungen Rüdiger und erlebt schaurige Abenteuer.

Gernot Gricksch (TV Today) 2000-20: Gelungenes Schauerstück mit viel Fingerspitzengefühl für die Kinderseele und soliden Effekten. Die Kleinen wollen hinterher kein Haustier mehr, sondern einen Vampir.

Treffpunkt Kino 2000-09: Sympathisches Fantasy-Märchen mit spitzenmäßigen Spezialeffekten.